Allgemein
07.12.2022 in Allgemein
Zunächst waren wir nur irritiert. Ein Menschenauflauf in Berghausen wurde berichtet. Man dachte sich nichts. Doch inzwischen ist klar, dass die heutige deutschlandweite Razzia gegen Reichsbürger auch in Wöschbach vollzogen wurde. Leider auch mit Missgeschick einer zunächst falsch gesprengten Tür, wie die BNN berichtet.
Solche, die einen Umsturz planen, bewegen sich außerhalb unserer Demokratie und die Demokratie darf - nein - sie muss sich dagegen wehren. Demokratie heißt, dass wir uns als Gesellschaft auf Regeln und Pflichten verständigen. Demokratie hieß nie, dass sich jeder aussuchen darf, was ihm gefällt und alles andere ignorieren oder gar bekämpfen darf.
Wir Pfinztäler standen schon in der Vergangenheit gegen Demokratiefeinde auf. Wir werden es weiterhin tun. Mit Dialog und mit klarer Haltung setzen wir uns auch für die Demokratie ein. Wer den Dialog sucht, der ist immer willkommen. Wer mit Gewalt und Umsturzfantasien daher kommt, der hat in der Demokratie und auch im Pfinztal keinen Platz.
https://bnn.de/karlsruhe/mehrere-reichsbuerger-razzien-im-enzkreis-sek-sprengt-falsche-haustuer-in-pfinztal
27.07.2022 in Allgemein
Die SPD Pfinztal wünscht allen Pfinztaler Bürger*innen schöne Ferien.
Kommen Sie gut erholt und politisch interessiert zurück.
21.04.2021 in Allgemein
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch für viele ist insbesondere das Thema „Künstliche Intelligenz“ mit viel Unsicherheit behaftet. In der SZ wird nun zum Dokumentarfilm „Coded Bias“ vor künstlicher Intelligenz gewarnt.
Auch im Pfinztal hat uns künstliche Intelligenz im Alltag längst erreicht. Wenn es um Spracherkennung und ähnliches geht, greifen wir längst auf Dienste zurück, die mit Technologien wie "Maschinellem Lernen" funktionieren. Und mit diesem Alltag ist leider auch das Thema der Diskriminierung stärker denn je in den Fokus gerückt.
Um so wichtiger ist auch eine gesellschaftliche Debatte, was wir mit solchen Diensten anfangen und was wir nicht wollen. Eine Dämonisierung von fortschrittlichen Themen ist genauso verkehrt wie naiv und blauäugig in Probleme zu rennen. Wenn ein Algorithmus beim österreichischen Arbeitsamt Frauen diskriminiert, weil er erlernt, dass Menschen mit Lücken (Schwangerschaften und Erziehungszeit) schlechtere Prognosen haben, das dann in verweigertem Zugang zu Fortbildungsmaßnahmen resultiert, dann läuft etwas verkehrt.
Die SPD Pfinztal will so etwas nicht im Pfinztal haben. „Die Lösung ist gerade nicht, die künstliche Intelligenz zu verdammen. Wir müssen es transparent und verständlich machen. Weg von der Blackbox, hin dazu, dass wir Menschen verstehen, was passiert.“, weiß der stellvertretende Vorsitzende Martin Eisengardt. Er arbeitet bei seinem Arbeitgeber täglich mit künstlicher Intelligenz und in Rahmen eines Forschungsprojektes am KIT daran, maschinelles Lernen für jeden Verbraucher erklärbar zu machen.
„Wenn ich als Verbraucher weiß, warum eine KI sich für etwas entschieden hat, kann ich Diskriminierung erkennen, mich wehren und dafür sorgen, dass sie durch die Entwickler abgestellt wird.“ Lautet das Fazit von Eisengardt.
Link zum Artikel der Süddeutschen Zeitung: Film "Coded Bias" auf Netflix: Code und Vorurteil - Kultur - SZ.de (sueddeutsche.de)
26.03.2021 in Allgemein
Noch immer hat die Corona-Pandemie unseren Alltag fest im Griff. Unabhängig davon, vor welche konkreten Herausforderungen die Corona-Pandemie jeden Einzelnen und jede Einzelne stellt, es wird das zweite ungewöhnliche Osterfest hintereinander werden. Wieder können wir uns nicht wie gewohnt mit der Familie, Verwandten und Freunden treffen. Vieles relativiert sich in dieser Zeit. Man konzentriert sich auf Dinge, die im Leben wirklich wichtig und wertvoll sind: Zuwendung, Fürsorge und Rücksichtnahme aber auch Zuversicht und Hoffnung auf eine neue, solidarische Gesellschaft.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen trotz aller Einschränkungen ein schönes Osterfest und vor allen Dingen viel Gesundheit.
14.12.2020 in Allgemein
Das vergangene Jahr war ein ungewöhnliches und anstrengendes Jahr. Corona hat den Rhythmus unseres Lebens bestimmt. Auch Weihnachten wird in diesem Jahr nicht wie jedes andere werden. Das allgegenwärtige Virus bringt ein Weihnachtsfest der Gegensätze. Schwierige Zeiten – und doch Hoffnung. Kontaktbeschränkungen – und doch Verbundenheit. Ein anderes Weihnachten – und doch immer noch das Fest der Liebe.
Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Weihnachtsfest voll Zuversicht und Glücksmomenten und für das neue Jahr viele schöne Begegnungen, vor allen Dingen aber Gesundheit und Wohlergehen.