SPD-Fraktion gegen Erhöhung der Kindergartengebühren

Veröffentlicht am 05.07.2013 in Fraktion

Die Kindergartengebühren waren passend zum Wetter ein heißes Thema in der letzten Gemeinderatssitzung. Wie vom Gemeinderat einmal im Jahr gewünscht, hatte die Verwaltung einen Überblick über die momentanen Gebühren, die vom Gemeindetag empfohlenen Gebühren, die unterschiedlichen Betreuungszeiten, die Ermäßigungen, usw. vorgelegt, verbunden mit dem Vorschlag, die Gebühren um 5% zu erhöhen.

Warum nicht, könnte man denken, 5% sind nicht viel. Die Ausgaben für die Gemeinde steigen ja auch, und es müssen höhere Gehälter gezahlt werden. Alles richtig. Was aber die SPD-Fraktion letztlich dazu brachte, gegen eine Erhöhung zu stimmen, war die Tatsache, dass im September 2012 bereits um 10 % erhöht worden war. Das war den SPD-Gemeinderäten einfach zu schnell und zu viel in kurzer Zeit. Schließlich gibt’s nur in den wenigsten Fällen Lohnerhöhungen von 15% in 2 Jahren. Sie baten um Wiedervor-lage in einem Jahr, dann sollen die Gebühren erneut überprüft wer-den. Vor allem aber soll die Verwaltung zusammen mit den Gebüh-ren die diesen zugrunde liegende Kalkulation mitliefern. Denn anders als bei den Hortgebühren, deren Berechnung nachvollziehbar ist und die von vergleichbaren Basis-Stundensätzen ausgeht, waren die KIGA-Gebühren nicht nachvollziehbar. Gemeinderätin Elsenbusch nannte als Beispiel die Differenz zwischen Regelgruppe und VÖ, die 18 Euro beträgt. Dagegen beträgt die Differenz zwischen VÖ (6,5 Std.) und vVÖ (7,5 Std.) 36,- Euro und zwischen vVÖ und Ganztagsgruppe sogar 104 Euro. Ohne nähere Erläuterungen waren jedenfalls die Gebühren nicht nachzuvollziehen. Dass die Gemeinde bei den Unterdreijährigen-Gebühren sehr günstig ist und dabei ordentlich drauflegt, ist den SPD-Räten bekannt. Da schlagen dann zwei Her-zen in der Brust. Zum Einen der Wunsch, den Eltern familienfreundliche Tarife zu bieten, zum anderen die Kosten für die Gemeinde zu senken. Leider ist ja die reiche Bundesrepublik eines der wenigen Länder, in denen die Kinderbetreuung NICHT kostenlos ist. Dabei wäre das finanziell so einfach hinzubekommen, wenn man den ganzen Wust an Kinder- und Familienzuschüssen, die sich insgesamt auf ca. 200 Milliarden Euro jährlich belaufen, streichen und dafür die gesamte Kinderbetreuung von Geburt bis Schulabschluss kostenlos machen würde. Aber das steht leider nicht in der Macht der Gemeinderäte.

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

Ein Service von websozis.info