Hans-Thoma-Straße 3 - Bebauung und Ortsbild

Veröffentlicht am 27.01.2022 in Kommunalpolitik

TUA am 18.01.2022 zur Hans-Thoma-Straße 3 von Gemeinderat Volker Vortisch


Als ich die Vorlage gesehen habe, ist mir ein alter dämlicher Witz eingefallen.
Ein Hahn rollt ein Straußenei über den Hühnerhof und sagt zu den Legehennen: Meine Damen, Sie kennen jetzt den Erwartungshorizont.

Genauso überzogen kommt mir die Vorlage vor.

Es wird von uns erwartet, in einem 80 Jahre alten städtebaulichen Ensemble den Sündenfall Scheffelstraße 11 zum Heiligtum zu erklären und ihm nachzueifern.

(Hier gehts weiter)

1 Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Die Piccolomini, Fünfter
Aufzug, erster Auftritt, Octavio

Eigenes Bild

Ich wiederhole gerne:

Im Herbst 1936 wurde die damalige „Siedlung“ bezogen. Die Siedlung bestand aus den Häusern Hans-Thoma-Straße 3- 8 sowie Scheffelstraße 6, dann 11 bis 25 bzw. 10-16. Es war ein Ensemble aus gleich aussehenden Häusern inklusive Schweine- und Hühnerställen mit dem Pflanzgebot von 8 Obstbäumen. Die Grundstücke waren für sog. Selbstversorger gedacht. Die Abweichung sind vor 1936 bestehende Gebäude in Hans-Thoma-Straße 1 und 2. Ebenso weichen Scheffelstraße 1 bis 7 sowie 27 bis 29 von diesem geschlossenen Ensemble ab. Scheffelstraße 1 und 29 (vormals Jahnstraße 9, Bürgermeister Wagner) waren schon vorher da. Die Häuser Hans-Thoma-Straße 3, 7 und 8 sind die einzigen Häuser im Originalzustand.


Schon Scheffelstraße 2 bis 8 und 5 bis 9 sowie ab Hans-Thoma-Straße 13 gehören nicht mehr zum Ensemble. Sie sind in späterer Zeit entstanden. Und Scheffelstraße 11 läßt mich Schiller zitieren: „das eben ist der Fluch der bösen Tat, daß sie, fortzeugend, immer Böses muß gebären“1. Es passt nicht in die Umgebung. Wer es nicht weiß, und dazu scheint die untere Baurechtsbehörde zu gehören, ist die Jöhlinger Straße wesentlich älter als die oben benannte ursprüngliche Siedlung. Deshalb finde ich es fast schon lustig bis veralbernd, dass Bilder von der Jöhlinger Straße, der Weiherstraße, der Sonnenbergstraße, Scheffelstraße 5 als entsprechende Umgebungsbebauung gezeigt werden. Hier werden Äpfel mit Melonen verglichen.

Die vorgelegte Planungsänderung ist eindeutig kosmetischer Natur. Die Änderung ist in homöopathischen Dosierungen erfolgt. Der Doppelbau Hans-Thoma-Straße 3 ist immer noch überdimensioniert. Er sprengt die Maßstäbe der Umgebungsbebauung. Das Vorderhaus kann bei Berücksichtigung der Umgebungsbebauung sich an Hans-Thoma-Straße 5 anpassen. Dem würden wir auch zustimmen, wenn es dabei bliebe.

Der optische Trick mit dem Balkon zwischen Vorder-und Hinterhaus ist ja auch nicht neu. Außerdem ist der Stellplatz für 5 Autos weiterhin nicht anfahrbar und praktikabel. Wer die Sperrung der Jöhlinger Straße erlebt hat, kennt auch den Parkdruck, der jetzt schon im Quartier vorhanden ist.

Wie oft soll ich es noch wiederholen: wir lassen für teures Geld ein Parkraumgutachten erstellen und sollen hier einem ungenügenden Plan zustimmen. Das kann doch nicht wahr sein! Wir lehnen diese Planung weiterhin ab. Sie passt nicht.

Und ich mache den Ausblick: an anderer Stelle wollen wir in einem Neubaugebiet einen gleich aussehenden Straßenzug. Darf dort dann auch größer gebaut werden, nur weil es der Bauherr so will und das Großgebäude am Quartiersplatz auch schon so groß ist?

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info