Erinnerungen und Vorausblick

Veröffentlicht am 05.03.2014 in Aus dem Parteileben

Abgeordnete Anneke Graner spricht bei der Pfinztaler SPD zur Landespolitik

Informationen zur Kommunalpolitik und zu landes- und bundespolitischen Themen steht auf der Agenda der Winterfeier des SPD-Ortsvereins Pfinztal mit seinen vier Bezirksvereinen. Dazu spielt die Betonung der inhaltlichen, unumstößlichen Werte der Sozialdemokratie eine besondere Rolle.

Dies gelang gesprochen und musikalisch dem Trio Paul und Marianne Mehrer und Siegfried Fischer, technisch unterstützt von Rüdiger Farr. Mit ihren Beiträgen erinnerten sie noch einmal an 150 Jahre SPD und würdigten dabei die Gründerjahre durch damals entstandenes Liedgut. Die Vorsitzende, Angelika Konstandin, begrüßte besonders Anette Sorg, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Baden-Württemberg, Landtagsabgeordnete Anneke Graner und Pfinztal-Ehrenbürger Rolf Wagner.

Sie zeigte sich zufrieden, dass in einer Zeit, in der die Übernahme von Ehrenämtern immer schwerer falle, genügend Kandidaten für die Kommunalwahl gefunden wurden, eine gute Mischung erfahrener Kommunalpolitiker und absoluter Neulinge, Junge und Ältere, Parteimitglieder und Parteilose, die die Vielseitigkeit der Bevölkerung widerspiegeln, stellte Konstandin fest. Es bestehe Hoffnung, dass die SPD-Fraktion weiter ein gewichtiges Wort in der Pfinztaler Kommunalpolitik spiele.

Anneke Graner, familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, gab einen längeren Überblick über Aktuelles aus der Landespolitik, wobei sie Bildung und neuen Bildungsplan, Landtagswahlrecht, neues Heimrecht und die Polizeireform vertiefte, dabei auch Selbstkritik nicht aussparte und positive Langzeitwirkungen hervorhob.

Hintergrundinformationen lieferte Paul Mehrer vor allen in Liedbeiträgen, bei denen die Besucher durch Textvorlagen kräftig mitsingen konnten. Die Gedanken der Befreiung vom Feudalismus, zu den Idealen der Französischen Revolution wie der Meinungsfreiheit oder die Sehnsucht nach Frieden und einer besseren Gesellschaft drückten sich in Beiträgen aus wie „Die Gedanken sind frei“, dem „Bürgerlied“, „Bet und arbeit“, dem ersten Lied der organisierten Arbeiterbewegung, „Dem Morgenrot entgegen“, „Wann wir schreiten“, „Brot und Rosen“ und schließlich „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“.

[Aus BNN]

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info