Das Frauenbild der 50er Jahre – Clementine lässt grüßen

Veröffentlicht am 15.03.2010 in Arbeitsgemeinschaften

Mit diesem Beitrag beteiligten sich die Pfinztaler SPD-Frauen nun schon zum siebten Mal in Folge beim Frauentagsnachtcafé der Kiebitze.
Mit Ihrem Rückblick auf diese Zeit stimmte Sonja Holatka die zahlreichen Gäste auf dieses Thema ein und weckte damit bei so mancher Besucherin Erinnerungen an die eigene Kindheit, in der Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher oder Jenaer Glasschüsseln noch Luxusartikel waren und in der die Frauen angeblich von den zwei Fragen „Was soll ich kochen?“ und „Was soll ich anziehen?“ umgetrieben wurden.

Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau schon seit 1945 im Grundgesetz verankert war, hatte der Mann Anfang der 50er Jahre die totale Verfügungsgewalt über seine Frau. Er bestimmte den Wohnort, nur er entschied über die Erziehungsfragen der Kinder, er war alleine für die Finanzen zuständig und konnte Verträge, die seine Frau abgeschlossen hatte einfach kündigen. Die Frauen waren verpflichtet die Hausarbeit zu verrichten und seinen Anweisungen zu folgen. Die volle Vertragsberechtigung und die Berechtigung zur Erwerbstätigkeit traten erst 1958 mit der Reform des BGB in Kraft.
In einem Mix aus Musik, historischen Werbesports und Auszügen aus dem „Handbuch für die gute Ehefrau“ ließen Dagmar Elsenbusch, Angelika Konstandin, Silke Pfaff und Uschi Zobel die 50er Jahre Revue passieren. Zitate von bekannten Frauen der Gegenwart, dazwischen geworfen von Ellen Weisbecker, machten deutlich, dass die wirkliche „Gleichberechtigung“ immer noch nicht in allen Köpfen verankert ist.

v.l.n.r. Uschi Zobel, Sonja Holatka, Ellen Weisbecker, Silke Pfaff, Dagmar Elsenbusch;
Angelika Konstandin (für die Technik zuständig) fehlt auf diesem Foto

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info