60 Jahre „zu Hause in Almanya“ - Unser Auftrag für eine stärkere Gesellschaft

Veröffentlicht am 20.09.2024 in Veranstaltungen

„Freundschaft fließt aus vielen Quellen, am reinsten aus dem Respekt“ sagte einst der englische Schriftsteller Daniel Defoe. Unter dem Begriff der „Freundschaft“ verstehen viele Menschen Aspekte wie Zusammenhalt, Gleichberechtigung und Wertschätzung.

Wichtige Faktoren, die auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken wesentlich ausmachen müssen. Seit den 1960er-Jahren sind türkische Gastarbeiter ein maßgeblicher Bestandteil unserer heutigen wirtschaftlichen Stärke. Was damals noch als Wirtschaftswunder“ galt, wird heutzutage fast schon als selbstverständlich degradiert. Und wo damals Probleme waren, klaffen heute noch gesellschaftliche Gräben, die es zu überwinden gilt. Wenn Menschen, die bereits seit Jahrzehnten und einigen Generationen in Deutschland leben, sich offener Diskriminierung ausgesetzt sehen, die besonders durch eine verstärkte populistische Rhetorik und dem Einbruch eines respektvollen gesellschaftlichen Umgangs befördert wird, verlieren wir
den Zusammenhalt in unserem Land.

Um auch weiterhin als Gesellschaft stark zu sein, braucht es mehr gegenseitigen Respekt und die Gleichberechtigung aller Menschen in Deutschland, unabhängig von Einwanderungsgeschichte, Religion und Aussehen.

Am 19.09.2024 fand dazu im Landtag von Rheinland-Pfalz in Mainz eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung statt, an der auch unser stv. Vorsitzender und Juso-Sprecher, Malik Kartal, teilnahm. Bei dieser wichtigen Veranstaltung erklärte unter anderem Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen, welche Gründe es dafür gibt, dass türkeistämmige Menschen sich in Deutschland auch nach Jahrzehnten in breiten Teilen nicht respektiert und ausgegrenzt fühlen. Auch der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer und der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung, Martin Schulz, nahmen an der Veranstaltung teil und betonten, wie wichtig es sei, gegen die Verallgemeinerung aller Menschen mit Migrationsgeschichte und dem damit verbundenen Faschismus anzukämpfen. Wenn die Probleme unserer Zeit allein an einem einzigen Nenner festgemacht werden, sodass der „Ausländer“ an allem schuldig sei, verlieren wir genau das, was Deutschland stark gemacht hat; den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Das 60-jährige Jubiläum türkischer Gastarbeiter in Deutschland ist leider kein Anlass zum Feiern, sondern viel mehr eine Mahnung respektvoller miteinander umzugehen und die Leistung der Menschen anzuerkennen, die damals und deren Nachfahren noch heute jeden Tag ihren Dienst an unserem Land leisten. In den Schulen, in den Vereinen, auf der Arbeit und manchmal auch in der Ehe wird die Vielfalt oftmals progressiv ausgelebt. Annäherung und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zu einer gleichberechtigten und modernen Gesellschaft.

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info