Besichtigung Akazienwäldchen

Viel war nicht mehr zu besichtigen, mussten die Gemeinderäte der SPD bei ihrem Vororttermin Ecke Tannenstr./Klammweg in Berghausen feststellen. Ein Vergleich mit den von ihnen abgesegneten Plänen zeigt deutlich, dass die gesamte Pufferzone zwischen dem eigentlichen Bauvorhaben und dem restlichen Wäldchen abgeholzt wurde. Dabei ist eine Abholzung nur im eigentlichen Baugebiet gestattet.

Für die Pufferzone weist das externe Umweltgutachten folgende Auflagen aus: „Erhaltung der Gehölzbestände, soweit möglich, die nicht für das Bauvorhaben in Anspruch genommen werden müssen. Nicht mehr standsichere Bäume können gefällt werden“.



zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Davon ausgehend, dass hier sicherlich auch standsichere Bäume standen, hat das beauftragte Unternehmen hier eindeutig seine Kompetenzen überschritten. Besonders schmerzt es, dass auf ca. 50 m in die Klamm eingegriffen wurde. Die SPD-Fraktion hatte in den Gemeinderatssitzungen wiederholt darauf hingewiesen, dass Eingriffe in die Klamm auf gar keinen Fall toleriert werden. Aus dem Grund war ja auch der jetzige Vorhabenträger ausgewählt worden, da er am weitesten von der schützenswerten Klamm entfernt baut. Einziger Trost: Scheinakazien oder Robinien, die dem Wäldchen ihren Namen gegeben haben, sind robuste Gehölze, die sicherlich bereits im Frühjahr wieder ausschlagen. Dennoch stellt sich die Frage, wer für den Kahlschlag verantwortlich ist. Die SPD-Fraktion wird von der Verwaltung prüfen lassen, wer für die Aufforstung der zu Unrecht abgeholzten Flächen aufkommen muss. Umso mehr gilt es jetzt ein wachsames Auge darauf zu haben, dass die vom Gemeinderat angeordnete Aufforstung des gesamten Geländes nach Abschluss der Bauarbeiten auch ordnungsgemäß mit heimischen Gehölzen durchgeführt wird.


Bebauungsplan
„ Auf der Herrgottsklamm, 3. Änderung“ , Ortsteil Berghausen
– Bebauungsvorschriften – (Entwurf vom 14.02.2013)

§ 10
Grünordnung / Anpflanzen und Erhalten von Bäumen und Sträuchern*
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und Abs. 1a BauGB)
(1) Für die öffentlichen und privaten Flächen sind im zeichnerischen Teil Pflanzgebote für hochstämmige standortgerechte Bäume festgesetzt.
(2) In Bezug auf Baumfällarbeiten, die den einzuhaltenden Waldabstand sichern sollen, sind die im Plan dargestellten Standorte mit Erhaltungsgebot für Bäume oder Ge- holzbestände einzuhalten. Dies gilt auch für die vorhandenen Strauchbestände (Haselnuss, Holunder, Hartriegel etc.).
(3) Nördlich, westlich und östlich der geplanten Gebäude im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Auf der Herrgottsklamm, 2. Änderung“, Teil- gebiet „Im Akazienwäldchen“ sind auf den Böschungen (im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Auf der Herrgottsklamm, 3. Änderung“) Gebüschpflanzungen aus Laubgehölzen anzupflanzen, soweit nicht der Gehölzbestand erhalten wird. Zur Artenauswahl siehe unten: Vorschlagsliste Sträucher/Hecke. Die Lage und der Umfang der Pflanzungen sind im Lageplan zum grünordnerischen Teil durch Plan- zeichen und Benennung des Pflanzgebotes (Pfg. 1) bestimmt.
Vorschlagsliste Sträucher / Hecken:
- Feldahorn
- Hartriegel
- Haselnuss
- Hainbuche
- Pfaffenhütchen
- Liguster, Rainweide - gem. Heckenkirsche - Wildrose
- Wildrose: Hundsrose
- Vogelbeere, Eberesche
Acer campestre Cornus sanguinea Corylus avellana Carpinus betulus Euonymus europea Ligustrum vulgare Lonicer xylosteum Rosa rubiginosa Rosa canina Sorbus aucuparia
Auf die Verwendung gesicherter gebietsheimischer Pflanzen ist zu achten. Hierzu sind bevorzugt Gehölze aus definierter Herkunft – Oberrheingraben und süddeut- sches Hügel- und Bergland – zu nutzen.

 

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info