Noch mehr LKWs in Pfinztal

Heißes Thema der letzten Fraktionssitzung waren die Auswirkungen des neuen Generalverkehrsplans (GVP) von Baden-Württemberg für Pfinztal. Darin heißt es: „Nach den Ergebnissen der Verkehrsprognosen zum GVP sollen Güterverkehr und Logistik in Baden-Württemberg entgegen dem in Teilen Deutschlands erwarteten Trend einer stagnierenden Entwicklung bis 2025 weiter wachsen. Die Transportmengen sollen dabei voraussichtlich um ein Drittel, die Transportleistung um etwas mehr als zwei Drittel zunehmen. Wichtigster Verkehrsträger im Güterverkehr bleibt auch in Zukunft die Straße. Vier von fünf Sendungen im Land werden im Jahr 2025 auf der Straße befördert.“ Schön, dass unsere Wirtschaft brummt, schlecht, dass dafür die „Straße“ herhalten muss und wir somit mit noch mehr LKWs zu rechnen haben.
Überhaupt fällt auf, dass keine Konzepte vorgestellt werden, sondern nur Prognosen, Hochrechnungen, Zustandsbeschreibungen. Man kann aber auch Verkehr und Warenflüsse steuern. Das wäre sogar oberste Aufgabe der Landesregierung.
Man könnte den Güterverkehr auf Schiene und Wasser fördern, man könnte Orte, die am Verkehr ersticken, durch LKW-Maut oder LKW-Durchfahrtsverbote schützen. Man könnte den ÖPNV fördern, um noch mehr PKW von der Straße zu bekommen. Aber solche Ansätze fehlen.
Ebenso fehlt der bislang mit jedem GVP verknüpfte Überblick über die tatsächlichen Vorhaben und Projekte. Der soll nachgereicht werden.
Wahrscheinlich stört da im Moment die bevorstehende Landtagswahl und man möchte nicht, dass der Bürger zwischen Versprechungen und Realität vergleichen kann.
Ergebnis: fast alle Verbände in Baden-Württemberg, angefangen vom Automobilverband bis zu den Umweltverbänden, laufen Sturm. Zu Recht.
Für die Bürger Pfinztals, vor allem für die Anwohner der Bundesstraßen, ist eine solche Politik jedenfalls eine Zumutung.

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info