Fraktion: EnBW-Aktien

Statement der SPD-Fraktion – Sonja Holatka
Öffentliche Sitzung Gemeinderat am 25.01.2010
TOP 5: EnBW-Aktien

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats!

Die Meinung der SPD-Fraktion zum Thema EnBW-Aktien ist Ihnen sicherlich durch unsere bisherigen Stellungnahmen im Gemeinderat und Finanzausschuss inzwischen hinreichend bekannt.

Da wir jedoch heute erstmal öffentlich darüber diskutieren und einen Beschluss fassen werden, möchte ich doch etwas ausführlicher auf dieses Thema eingehen.

Wir SPD-Gemeinderätinnen und -räte hätten uns liebend gerne schon vor Jahren vom Gesamtpaket unserer EnBW-Aktien getrennt, haben dafür aber bisher noch keine Mehrheit im Gemeinderat gefunden. Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, mit dem Geld unserer Bürger zu spekulieren. Denn Aktien sind großen Kursschwankungen unterworfen. Was das bedeutet, hatten wir ja schon in der Vergangenheit zu spüren bekommen.

In der letzten Finanzausschusssitzung vom 12.Oktober hatten wir Sie darum gebeten, die Verkaufsmöglichkeiten bei der BEV auszuloten und hatten dafür plädiert, die Aktien bei einem Kurswert zwischen € 40 und € 45 zu veräußern.

Nachdem uns nun dieses Angebot vorliegt, hoffen wir, dass wir heute eine Mehrheit für den Aktienverkauf finden.

Die SPD-Fraktion wird auf jeden Fall für den Verkauf unseres gesamten Aktienpaketes stimmen.

Begründung:

Brutto erlösen wir mit den Aktien runde 3,3 Millionen, nach Abzug der Steuern verbleiben dann noch 2,4 Millionen Euro.
Dieses Geld könnten wir beispielsweise für die Vorfinanzierung des „Technologieparks beim Fraunhofer ICT“ oder für andere Vorfinanzierungen verwenden. Wir würden uns damit die Kreditzinsen sparen und außerdem unseren Haushalt schonen.
Bei einem angenommenen Zinssatz von 4 % müssten wir für einen Kredit von 2,4 Mio Euro jährlich 96.000 Euro alleine für Zinsen bezahlen.

Wie schon eingangs erwähnt und allseits bekannt, sind Aktien großen Kursschwankungen unterworfen.

Lassen sie mich dies mit den nachfolgend genannten Zahlen aufzeigen:

De EnBW-Aktien standen im Dezember 2007,-- bei € 58,-- . Hätte der Gemeinderat damals dem Verkauf zugestimmt, hätten wir mit den Aktien brutto knapp 4,6 Mio. Euro erzielt, was ca. 3,4 Mio. netto entspricht - also eine ganz Million mehr als heute!

Im November 2008 sind die Aktien dann wieder auf € 34,-- abgerutscht. Bei diesem Preis hätte uns der Aktienverkauf nur rund 2,7 Mio Euro brutto eingebracht, was ungefähr 2 Mio. Euro netto entspricht – also 400.000 Euro weniger als heute.

Sie sehen also, Aktienwerte sind keine verlässliche Größe.
Die SPD-Fraktion möchte daher dieses spekulative Geschäft den Bürgerinnen und Bürgern Pfinztals nicht weiter zumuten. Sie votiert daher dafür, das Angebot der Landestochter NECKARPRI GmbH anzunehmen, und die 79.000 Stück Aktien zum Stückpreis von € 41,50 zu verkaufen.

Jetzt Mitglied werden

Nachrichten

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info